Forschung zu einer beschleunigten Digitalisierung der Lehre
Das Forschungsprojekt Education Competence Network (EdCoN) nutzt die Synergiepotenziale des State University-Modells der DHBW, um die digitale Transformation der Lehre zu beschleunigen. Zehn Forschungsthemen aus den Bereichen digitale Theorie-Praxis-Verzahnung, Online-Lehre und digitale Studienorganisation stehen im Fokus: Digital Student-Life-Cycle, Technologien zur Lernortkooperation, Digitalisierungspotenziale in der Theorie-Praxis-Verzahnung, kollaborative digitale Szenarien des forschenden Lernens, Videos in der Lehre, virtuelle Lerntheken, Learning Analytics, technologiebasierte Prüfungsformen, Open Educational Resource Sharing sowie Tools für die digitale Studienorganisation und digitale Lehre.
Einrichtung von Lehr-Lern-Laboren (EdLabs) an jedem DHBW Standort
An jedem DHBW Standort wird je ein Lehr-Lern-Labor (EdLab) eingerichtet, das sich mit einem Forschungsthema beschäftigt, innovative Konzepte entwickelt, evaluiert und verbreitet. Durch die Zusammenarbeit mit den lokalen Lehrsupporteinheiten (ESC) können die entwickelten, modellhaften Lehrinnovationen in konkret-praktische Lehrszenarien umgesetzt werden. Das entwickelte Know-how wird standortübergreifend zu Verfügung gestellt.
Projekt Digital Student-Life-Cycle an der DHBW Heilbronn
Die DHBW Heilbronn begleitet den Themenbereich zum „Digital Student-Life-Cycle“, der den Blick auf die Digitalisierung des Anerkennungs- und Anrechnungsprozesses für hochschulisch und außerhochschulisch erworbene Kompetenzen richtet. Die digitalen Lehr-Lern-Konzepte bzw. Lehrsupport-Strukturen sind damit insbesondere für Hochschulen mit dualen Studiengängen nutzbar bzw. für Hochschulen mit mehreren Standorten interessant.
Projektdaten
- Projektzeitraum: 01.08.2021 – 31.12.2025
- Fördergeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Förderbekanntmachung 2020: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken)
- Fördervolumen: 4,5 Millionen (alle DHBW Standorte)
- Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Doris Ternes, Prof. Manfred Daniel, Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
- Themenpaten des ECC7: Prof. Dr. Otto Weidmann, Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka
Kompetenzzentrum Digital Student-Life-Cycle
- Aufbau einer standortübergreifenden Anerkennungs- und Anrechnungsdatenbank zur Einbindung aller hochschulisch und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen
- Entwicklung und Implementierung von eigenen Modulen und Weiterbildungen der DHBW, die als Micro-Credentials angeboten werden können
- Schaffung von Verfahrensweisen, wie die Anrechenbarkeit von Micro-Credentials im Kontext eines DHBW-Studiums gewährleistet werden kann
- Erprobung von digitalen Zeugnissen gemäß der Europass Digital Credentials Infrastructure (EDCI) für Studienabschlüsse, Weiterbildungszeugnisse, Modulbescheinigungen, Schlüsselqualifikationen und außerhochschulische Bildungsnachweise
- Binnentransfer der in EU-Projekten wie MicroHE, OEPass oder ECCOE gewonnenen Erkenntnisse, in denen die DHBW maßgebliche Beiträge für die Micro-Credentials-Strategie der EU und für die Europass Digital Credentials Infrastructure liefern konnte.
Assoziierte Themenfelder zum EdLab Heilbronn
- Anrechnung und Anerkennung im Kontext der Studierendenauswahl
- Digitalisierung und Hochschulentwicklung
- Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
- Entwicklung und Evaluation von Lern-Lehr-Konzepten zur Förderung des lebenslangen Lernens (z. B. Einsatz digitaler Medien)
- Kompetenzanalysen und Portfolio-Management entlang des (digitalen) Student-Life-Cycle
- Sozialisation im dualen Studium
- Wandel von Qualifikationsanforderungen und -strukturen und dessen Implikationen für das duale Studium (z. B. Micro-Credentials, MOOCs, Open Learning)
Mehrdimensionaler Forschungsansatz
Das EdLab verfolgt einen Mixed-Method-Ansatz; d. h. es werden sowohl qualitative (z.B. Workshops, Interviews) als auch quantitative Erhebungsmethoden (z.B. Befragungen) Anwendung finden.