Identifikatoren für Autor*innen

Persistente Identifikatoren (PID) sind ein wesentlicher Teil einer offenen Wissenschaftslandschaft im digitalen Zeitalter. Durch die eindeutige Identifizierung aller Ressourcen, Akteure und Produkte des wissenschaftlichen Forschungsprozesses wird dieser transparenter und vor allem auch vernetzter.

PID sind eindeutige alphanumerische Codes, die in der Regel als Link fungieren und mit beschreibenden Informationen (Metadaten) zu den Ressourcen  verknüpft sind.

ORCID für Publizierende

Die ORCID-iD (Open Research and Contributor ID) ist eine weltweit anerkannte Identifikationsnummer für Wissenschaftler*inne. Sie wird verwendet, um die eigene wissenschaftliche Arbeit sichtbarer zu machen und die Kommunikation mit Institutionen wie Verlagen zu erleichtern.

Wichtig zu beachten ist: Veröffentlichung mit dem ORCID-Profil verknüpft sein, um die Publikationsförderung der DHBW in Anspruch zu nehmen.

  • Die ORCID-iD muss selbständig angelegt werden, dazu ist ein kurzer undeinfacher Registrierungsprozess notwendig
  • Die Kennung bleibt auch nach einem Hochschulwechsel erhalten, sie wird nur der Person, nicht der Hochschule zur eindeutigen Identifikation  zugeordnet.
  • Kontaktaufnahme mit Verlagen
  • Kommunikation mit Förder- und Drittmittelgebern
  • Präsentationen auf Konferenzen und Kongressen
  • Integration in wissenschaftliche Präsentationen
  • Verwendung auf persönlichen Homepages
  • Präsenz in akademischen Online-Netzwerken

ROR ID und Ringold für Einrichtungen

Die Research Organization Registry (ROR) dient der Entwicklung eines offenen, nachhaltigen und eindeutigen Identifikators für Forschungseinrichtungen weltweit. Bitte geben Sie bei Forschungsanträgen und bei der Publikation von Forschungsergebnissen stets entweder direkt die ROR-ID der DHBW an, alternativ die in der Publikationsempfehlung genannte Bezeichnung der Hochschule Konstanz.

Ein Ringgold Identifier (Ringgold ID oder RIN) ist ein dauerhafter numerischer Identifikator für Organisationen des Wissenschaftsbetriebs. Die Ringgold Identify Database enthält fast 600.000 Organisationen diverser wissenschaftlicher Sektoren, darunter Hochschulen, Unternehmen, Krankenhäuser und Regierungsstellen.

https://ror.org/02xdzy536

Baden-Wuerttemberg Cooperative State University

  • Other names: DHBW, Duale Hochschule Baden-Württemberg (de)
  • Organization types: Education
  • Locations: Stuttgart (GeoNames ID 2825297), Germany
  • Other Identifiers

Identifikatoren für Publikationen

Um sicherzustellen, dass physische, digitale oder abstrakte Objekte zuverlässig und langfristig gefunden, identifiziert und referenziert werden können, wurden spezielle Bezeichnungen konzipiert. Diese Bezeichnungen dienen dazu, ein Objekt eindeutig zu kennzeichnen und bleiben bestehen, selbst wenn sich beispielsweise der Name des Objekts oder sein Speicherort ändert. Diese speziellen Bezeichnungen werden als "stetige Identifikatoren" (oder "persistent identifier") bezeichnet.

DOI und URN

Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine Kennung, um elektronische Dokumente zu identifizieren und mit Metadaten zu verknüpfen. Weltweit werden DOIs zur Identifizierung elektronischer Publikationen und Forschungsdaten verwendet und haben sich mittlerweile als internationaler Standard für diese Art von Dokumenten etabliert. Ähnlich verhält es sich mit der URN, sie wird u. a. verwendet, um digitalen Publikationen und anderen elektronischen Dokumenten (z. B. Forschungsdatensätzen) einen einzigartigen Namen zu verleihen.

  • DOI für eine Verlagspublikation wird vom Verlag selbst vergeben
  • DOI für eine Veröffenlichung auf einem Respositorium wird vom Repositorium vergeben
  • Publikationen auf dem DHBW Repositorium erhalten ebenfalls automatisch einen DOI
  • DOI für Eigenpublikationen können beim ROAD Team beantragt werden
  • Die Zuweisung erfolgt bspw. durch die Deutsche Nationalbibliothek
  • Durch die elektronische Pflichtabgabe, werden alle elektronischen Veröffentlichungen an die DNB gemeldet und einem URN-Namensraum zugewiesen (Namensraum der DHBW)
  • Mt der Veröffentlichung im DHBW Repositorium wird ein URN automatisch vergeben

ISSN und ISBN

Die International Standard Serial Number (ISSN) ist ein Identifikationssystem für unbegrenzt fortlaufende Veröffentlichungen. Typische Beispiele für fortlaufende Veröffentlichungen sind Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen, wissenschaftliche Blogs und Datenbanken. 

Monografien (Bücher) hingegen sind ausschließlich mit einer ISBN gekennzeichnet. Die Vergabe erfolgt entweder direkt bei einem Verlag oder kann bei Eigenpublikationen direkt bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) beantragt werden.

  • Für die Beantragung reicht eine formlose Nachricht an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) aus. Die Beantragung erfolgt i.d.R. nach dem ersten Erscheinen einer Zeitschrift, Schriftenreihe o.ä.
  • Das Veröffentlichen einer Schriftenreihe auf dem DHBW Repositorium führt nicht automatisch zu einer ISSN. Die Beantragung bei der DNB kann beim ROAD Team in Auftrag gegeben werden.
  • ISBN-Nummern für Monografien werden entweder vom Verlag vergeben oder können bei der ISBN-Agentur des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erworben werden.
  • Eine ISBN wird vor allem dann benötigt, wenn ein Buch im Buchhandel vertrieben wird.