DHBW Repositorium für Hochschulpublikationen
- Das Repositorium dient als Open Access Server für Hochschulschriften und wissenschaftliche Publikationen der DHBW. Darunter fallen Aufsätze, Monographien, Reports, Beiträge in Sammelwerken, Kongressbeiträge, Forschungsarbeiten, Schriftenreihen der DHBW.
- Die Autor*innen erhalten hierdurch die Möglichkeit von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch zu machen.
- Das DHBW Repositorium bietet vielfältige Recherche- und Exportfunktionen und kann für verschiedene Berichte (z. B. Forschungsjahresbericht) und persönliche Profile genutzt werden.
- Die Publikationsdaten und Dokumente werden für die Hochschulbibliografie der DHBW gesammelt.
- Angehörige der DHBW können durch den gesamten Publikationsprozess begleitet werden und erhalten Unterstützung und Beratung, u. a. auch zur Vergabe von Autoren- und Publikationsidentifikatoren (z. B. ORCID, DOI, ISSN).
FAQ zum DHBW Repositorium für Hochschulpublikationen
Mit der Veröffentlichung räumt der Autor der DHBW bestimmte Nutzungsrechte ein. Darüber hinaus obliegt den Autor*innen die Pflicht zu klären, ob Urheber- oder Verwertungsrechte Dritter verletzt werden und ggf. deren Einverständnis einzuholen. Zunächst müssen also die rechtlichen Bedingungen für eine Veröffentlichung im Repositorium der DHBW prüfen und ggf. klären.
Nun erfolgt die eigentliche Veröffentlichung. Klicken Sie auf der Startseite auf das Menü „Veröffentlichen“. Sie werden zunächst aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Mit Setzen des Hakens im Feld „Einverständniserklärung“ anerkennen Sie die rechtlichen Bedingungen zur Veröffentlichung des Dokumentes in OPUS.
Es folgt ein Eingabeformular, in das verschiedene bibliographische Daten zu Ihrer Veröffentlichung (sog. Metadaten) abgefragt werden. Sie dienen der Beschreibung Ihrer Veröffentlichung in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen. Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie so genaue Angaben wie möglich.
Zum Beispiel werden erfasst:
- der Autor oder die Autoren der Veröffentlichung
- der Titel der Veröffentlichung
- eine inhaltliche Kurzbeschreibung
- die Sprache, Erscheinungsjahr und ggf. Verlag
- Schlagworte, die den Inhalt der Veröffentlichung beschreiben
- ggf. Zugriffsbeschränkungen auf den Volltext
- die Lizenz, d.h. unter welchen Bedingungen die Veröffentlichung weiter genutzt werden darf
Die DHBW Bibliotheken betreiben das Online-Publikations-System (OPUS) als institutionelles Repositorium für alle Veröffentlichungen der DHBW. Dazu zählen:
- wissenschaftliche Arbeiten von Angehörigen der DHBW wie Aufsätze, Monographien, Reports, Beiträge in Sammelwerken, Kongressbeiträge, Forschungsarbeiten, Dissertationen u.a.
- Schriftenreihen der DHBW
- Veröffentlichungen aus der Forschung und Einrichtungen der DHBW
Wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden (Studienarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten) können vorerst nicht auf dem DHBW Repositorium eingestellt werden.
Ist keine Open-Access-Veröffentlichung gewünscht oder urheberrechtlich möglich, können Sie Ihr Dokument in OPUS mit einer Zugriffsbeschränkung eintragen.
Auch ein bibliografischer Nachweis ohne Volltextzugriff ist möglich und erwünscht.
Sind Zugriffsbeschränkungen gewünscht, wählen Sie im Eingabeformular unter Open Access bitte "Closed Access" aus.
- Es besteht die Möglichkeit, einen Zeitschriftenartikel, der in einer Closed-Access-Zeitschrift erschienen ist, nachträglich als Zweitveröffentlichung Open Access weltweit verfügbar zu machen (Grüner Weg).
- Im Verlagsvertrag können Details zur Zweitveröffentlichung festgelegt sein.
- Für einzelne Zeitschriften lassen sich die jeweiligen Embargofristen, Publikationsorte, Versionsarten und Lizenz-Bedingungen auch bequem in der Datenbank Open Policy Finder (ehem. SherpaRomeo) recherchieren.
- Verlage, mit denen Sie einen Verlagsvertrag abgeschlossen haben, bemühen sich zunehmend um eine offene Wissenschaftskommunikation und setzen sich für Open Access ein. Details zu den rechtlichen Bedingungen für Zweitveröffentlichungen sind in der Rubrik 'Rechtliche Rahmenbedingungen' erläutert.
Zur Unterstützung beim Publikationsprozess oder Fragen bieten wir regelmäßige Veranstaltungen und individuelle Beratungsangebote an.
Open Access Repostorien finden
Neben instutionellen Repositorien, wie dem DHBW Repositorium für wissenschaftliche Hochschulschriften, gibt es eine Vielzahl weiterer fachlicher und interantionaler Repsotorien für Open Access Veröffentlichungen. Zur Auswahl geeigenter Repositorien helfen Ihnen folgende Plattformen:
Das Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) bietet die Suche nach fachspezifischen, institutionellen oder länderspezifischen Repositorien an.
Der Open Policy Finder (ehem. SherpaRomeo) verzeichnet Open Access Policies mit Angaben zu OA-Angeboten der Verlage, Open Content Lizenzen und Publikationsversionen.