HAPHE - Harmonising Approaches to Professional Higher Education
Die Diversität der europäischen Bildungslandschaft führt dazu, dass Qualifikationen und Bildungsabschlüsse innerhalb Europas nicht anerkannt werden. Das Projekt HAPHE hat dazu die europäischen Bildungsmodelle untersucht, verglichen und daraus eine Publikation zur Harmonisierung des europäischen Hochschulraums entwickelt.
Projektübersicht
- Laufzeit: 01.10.2012 – 30.09.2014
- Projektkoordinator: EURASHE – European Association of Institutions in Higher Education, Belgien
- Rolle der DHBW Heilbronn: Projektpartner
- Weitere Projektpartner:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Knowledge Innovation Centre (KIC), Malta
Association of Slovene Higher Vocational Colleges (Skupnost VSŠ), Slowenien
Czech Association of Professional Higher Education (SPTV/CASPHE), Tschechien
Tallinna Tehnikakõrgkool University of Applied Sciences, Estland
Flämischer Universitätsrat (VLOHRA), Belgien
Association of University Institutes of Technology Directors (ADIUT), Frankreich
Der Koordinierungsrat der Portugiesischen Polytechnik (CCISP), Portugal
State Higher Vocational School in Tarnow, Polen
Croatian Council of Universities and University Colleges of Applied Sciences, Kroatien
- Projektvolumen: 383.035,40 Euro
- Finanzierung: Erasmus+
Projektbeschreibung
Elf Hochschulpartner aus zehn europäischen Ländern haben innerhalb weniger Monate eine umfangreiche Befragung von 700 Meinungsführer*innen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft durchgeführt. Basierend auf der quantifizierten Analyse der Daten wurde ein Rahmenmodell für Profession Higher Education (PHE) entwickelt. Im Fokus standen beim HAPHE-Forschungsprojekt Bildungsmodelle mit einem EQF-Levele (European Qualifications Framework) von 6 und höher. Zudem wurden Qualitätskriterien und Best Practices gesammelt und erarbeitet, um einen Ansatz zur Harmonisierung des europäischen Hochschulraums zu entwickeln.
Durch die Stärkung der höheren beruflichen Bildung und der verbesserten Transparenz und Durchlässigkeit des europäischen Bildungsmodells hat das Projekt die Beschäftigungsfähigkeit der europäischen höheren Bildung gefördert. Darüber hinaus hat das Projekt zu einer Kohäsion des Europäischen Hochschulraums beigetragen, um die Modernisierung der Europäischen Bildungsinstitutionen durch eine höheren Reaktionsfähigkeit auf die Wünsche und Interessen von Unternehmen und der Gesellschaft weiter voranzutreiben.
Life Long Learning
This project has been funded with support from the European Commission. This website reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.