Projektbeschreibung H2-Innovationslabor
Der Einsatz von grünem, klimaneutral erzeugtem Wasserstoff wird in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele leisten. Aufgrund seiner von fossilen Brennstoffen unabhängigen Erzeugung bietet grüner Wasserstoff die Chance, den Bedarf an Gas- und Ölimporten zu reduzieren und somit Teile der Energiewirtschaft auf nationaler wie auch regionaler Ebene autonomer zu gestalten.
Um die Region Heilbronn-Franken bei der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, wurde das institutionsübergreifende Projekt „H2-Innovationslabor Heilbronn-Franken“ ins Leben gerufen. Die Projektpartner des H2-Innovationslabors streben eine ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung der Wasserstoffwirtschaft an. Im Vordergrund steht die Vernetzung mit verschiedenen Interessengruppen wie regionalen und überregionalen Unternehmen und politischen Institutionen. Beteiligt an der Forschungskooperation unter Leitung des Fraunhofer IAO sind die DHBW Heilbronn, die Hochschule Heilbronn, das Ferdinand-Steinbeis-Institut und die TU München. Das Ziel ist es ein H2-Ökosystemmodell zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Region Heilbronn-Franken zu erarbeiten.
Der Aufgabenbereich der DHBW Heilbronn im H2-Innovationslabor umfasst die Identifikation von bestehenden und zukunftsweisenden Technologien, deren Bewertung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Erarbeitung von Transferkonzepten. Wir verfügen über Expertise im Bereich alternativer Energiesysteme, umweltgerechtem Produktdesign sowie Wertstoffmanagement und Recycling, welche in das Verbundprojekt mit einfließt.
Projektdaten
Projektlaufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2024
Projektpartner:
- Fraunhofer IAO (Projektleitung)
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
- Hochschule Heilbronn
- Technische Universität München
Fördergeber: Dieter-Schwarz-Stiftung
Projektziele
Das Gesamtvorhaben beinhaltet zwei Projekte, die mit jeweils projektspezifischen Zielsetzungen bearbeitet werden:
1. Nachhaltiges Energiemanagement in Rechenzentren
- Das zentrale Ziel des Projekts ist die Untersuchung möglicher nachhaltiger Energiesysteme und -konzepte für Rechenzentren am Beispiel des geplanten Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn.
- Im Ergebnis soll ein Leitfaden für die Planung und Optimierung der Energiebedarfe und damit verbundene klimaschädliche Emissionen in Rechenzentren allgemein und insbesondere für den IPAI, unter technischen, betriebswirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten entstehen. Daraus soll ein Leitfaden für die Optimierung von bestehenden und die Konzipierung von neu zu bauenden Rechenzentren entstehen.
2. Nachhaltiges Asphaltmischwerk
- Im Rahmen dieses Projekts wird eine Machbarkeitsstudie für den Umstieg auf einen wasserstoffbasierten Betrieb von Asphaltmischwerken an einem konkreten Beispiel im Raum Heilbronn durchgeführt.
- Zielsetzung ist es, ein Konzept zu erarbeiten, das sich auf andere Asphaltmischwerke bzw. weitere Industrien übertragen lässt. Für den konkreten Anwendungsfall sollen beim Umstieg auf Wasserstoff Fördermöglichkeiten identifiziert werden, die eine Umsetzung des erarbeiteten Konzepts ermöglichen.