Nutrition Dialogue Congress, 4. Februar 2025
Freuen Sie sich auf den ersten Nutrition Dialogue Congress an der DHBW Heilbronn! Dieser findet am 4. Februar 2025 von 8:30 bis 17:00 Uhr in der Aula auf dem Bildungscampus statt.
Der Kongress wendet sich an innovative Unternehmen und Start-ups, anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen sowie Studierende. Im Fokus liegen Trends zur Individualisierung in der Ernährung und Digitalisierung in Prävention, Therapie und Leistungssport.

Jetzt anmelden
In Kooperation mit dem Food Campus Berlin, TUM Venture Labs und dem Food Harbour Hamburg verlagern wir den Nutrition Dialogue auf die Präsenzebene.
Melden Sie sich jetzt hier für den Nutrition Dialogue Congress verbindlich an.
Die Tickets zu je 129,- € (inkl. MwSt.) sind auf 125 Stück limitiert.
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 6 Punkten berücksichtigt.
Programm
Moderation durch Dr.in Alexa Iwan
- 08:30 – 09:00
Einlass und Registrierung
- 09:00 – 09:25
Begrüßung und Kongresseröffnung durch Prof.in Dr.in Nicole Graf (Rektorin DHBW Heilbronn), Prof.in Dr.in Katja Lotz (DHBW Heilbronn), Lia Carlucci (Food Campus Berlin), Dr. Roman Werner (TUM Venture Labs) und Jochen Matzer (Food Harbour Hamburg)
Digitalisierung in Therapie und Gesundheitsmanagement
- 09:30 – 10:00
Lust auf KI – Dorothée Töreki
- 10:00 – 10:15
KI und personalisierte Ernährung in der Klinik: Hoffnung in der Onkologie – Prof. Dr. Uwe Martens
- 10:15 – 10:30
Mehr Lebensjahre in Gesundheit: Individual Nutrition Advisory Tool „INAT“ – Dr. Alexandr Parlesak PD
- 10:30 – 10:45
Vom Algorithmus auf den Teller: Personalisierte Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung – Timo Sievernich
- 10:45 – 11:00
Best Practices aus aller Welt: Erfolgsmodelle personalisierter Ernährung im internationalen Fokus – Stefanie Kratzenstein, Lia Carlucci
- 11:00 – 11:30
Kaffeepause, Gang durch die Ausstellung
Gesellschaft v. Individualisierung
- 11:30 – 12:00
Personalisierte Ernährung mit Verantwortung: Nachhaltigkeit – Prof.in Dr.in Carolyn Hutter im Gespräch mit GESOCA, Organic Garden und Delicious Data
- 12:00 – 12:45
Fishbowl Schwarmintelligenz: Was fehlt in der Kommunikation in der Gastronomie? – Roger Jann stellt Fragen an Claudia Hilti und Kasper Althaus zu den Themen Speisekartenscanning, Datenschutz und personalisierte Ernährung in der Gastronomie
- 12:45 – 13:00
Wrap-up durch Roger Jann
- 13:00 – 13:45
Mittagspause, Session in der Ausstellung: Startups – the bright look into the future of personalized nutrition – Dr. Roman Werner
Innovationen: zwischen Mythos und Machbarkeit
- 13:50 – 14:20
Mythen rund um die personalisierte Ernährung – Stagetalk mit Prof.in Dr.in Katja Lotz, Annkatrin Bächle, Dr. Stephan Barth und Prof. Dr. Friedrich Longin zu den Themen Gendergesundheit, Longevity und Lebensmittel mit Zukunft
- 14:20 – 14:40
Ernährung und Digitalisierung – Prof.in Dr.in Christina Holzapfel
- 14:40 – 14:50
Ernährungs-Apps unter der Lupe: zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Sabrina Antor
- 14:50 – 15:05
Kochroboter in der Gemeinschaftsverpflegung zur Personalisierung der Ernährung – Kevin Deutmarg
- 15:05 – 15:35
Kaffeepause, Gang durch die Ausstellung
Leistungssteigerung durch Ernährung in besonderen Lebenslagen
- 15:35 – 15:55
Menopause Management – Was personalisierte Ernährung hier bewirken kann – Dr.in Dorothea Portius und Kathrin Friedrichs
- 15:55 – 16:15
Im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Leistungssport – Wer braucht was? – Janina Mai
- 16:15 – 16:35
Ernährungscoaching im Leistungssport – Dr.in Christina Steinbach
- 16:35 – 16:55
Zusammenfassung: Zukunftsmärkte gestalten! – Prof.in Dr.in Katja Lotz, Lia Carlucci, Jochen Matzer und Dr. Roman Werner
- 16:55 – 17:00
Schlussworte von Dr.in Alexa Iwan
Stand 09.01.2025 – Änderungen vorbehalten.

Anfahrt und Lageplan
- Veranstaltungsort: Aula am Bildungscampus (Bildungscampus 6)
- Anfahrtsplan und Parkmöglichkeiten auf der Website des Bildungscampus
- Anfahrtsplan und Parkmöglichkeiten als PDF