Kurz erklärt: Der Betreuungsprozess bei wissenschaftlichen Arbeiten an der DHBW Heilbronn
Themenvergabe
Die Themenvergabe erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Dualen Partnern, den Studierenden und den Studiengangsleitungen. Die Studierenden reichen die Themen vorab über das Formular „Anmeldung und Themeneinreichung von wissenschaftlichen Arbeiten“ ein. Sie erhalten das ausgefüllte Formular zur Vorbereitung der Betreuung von der Studiengangsleitung. Dieses Formular enthält den Titel, die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik.
Beginn der Betreuung
Die Studierenden werden per E-Mail Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Bitte antworten Sie zeitnah mit einem Terminvorschlag. Es ist ratsam, so früh wie möglich einen ersten Termin zu vereinbaren, um die Gliederung, Struktur, Methodik und Schwerpunkte der Arbeit zu besprechen. Unterstützen und leiten Sie die Studierenden als Betreuer motivierend an.
Verlauf der Betreuung
Die Betreuung findet in ein bis maximal vier Terminen statt. Jeder Termin dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Die Studierenden initiieren die Betreuungstermine. Während der Treffen beraten Sie die Studierenden. Beachten Sie bitte, dass die Arbeiten, auch nicht in Teilen, vor der Abgabe von Ihnen gelesen werden dürfen. Die Studierenden müssen die Arbeit eigenständig erbringen, während Sie ihnen beratend zur Seite stehen.
Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten
Formalitäten wie Fußnoten, Zitiertechnik und Seitenumfang klären Sie direkt mit den Studierenden gemäß den Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
KI-Tools bei Projekt- und Bachelorarbeiten
Seit 2024 dürfen KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten an der DHBW Heilbronn eingesetzt werden. Diese Nutzung ist im Anhang der Arbeit zu beschreiben (siehe Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten). Bitte stimmen Sie sich diesbezüglich mit den Studierenden ab.
Änderungen an der Themenstellung
Änderungen an der Themenstellung und dem Titel sind möglich. Diese müssen von den Studierenden mit der Studiengangsleitung und dem Partnerunternehmen abgestimmt werden. Die Änderungen werden schließlich von der Studiengangsleitung freigegeben.