Der Trendreport Ernährung 2025: Erstmals in Kooperation mit der DHBW Heilbronn

NUTRITION HUB veröffentlicht erstmals gemeinsam mit vier Kooperationspartnern den Trendreport Ernährung 2025. Die exklusiven Einschätzungen von 199 Ernährungsprofis zeigen folgende Trends: Ernährungsweise wird persönlicher Fixpunkt / Nachhaltigkeit und Gesundheit selbst bestimmt kombiniert / Gesundheit in eigener Hand: Blutzuckerkontrolle und Protein im Fokus / Rückkehr zum Selbermachen und "Snackification".

NUTRITION HUB veröffentlicht die fünfte Auflage des Trendreports Ernährung. Erstmals kooperieren dafür vier renommierte Organisationen: Das Bundeszentrum
für Ernährung (BZfE), die Dr. Rainer-Wild-Stiftung, EIT FOOD sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. „Als Studiengang sind wir seit über 15 Jahren Wegbegleiter der Foodbranche und arbeiten gemeinsam an den Themen, die die Weichen für die Zukunft der Ernährung stellen. Daher war die Zusammenarbeit mit Nutrition Hub für uns der logische nächste Schritt“, so Studiendekanin Prof. Dr. Carolyn Hutter zur neuen Kooperation.

Die Befragung unter 199 Ernährungsexpertinnen und -experten gibt Einblicke in die zehn wichtigsten Ernährungstrends 2025. Klimawandel, Kriege, digitale Revolution
und soziale Spannungen führen zu einer zunehmenden Verunsicherung des Einzelnen. Menschen neigen verstärkt dazu, sich auf die eigene Gesundheit und das persönliche Wellbeing zu konzentrieren. Der Trendreport Ernährung 2025 bestätigt diese Entwicklungen. Mehr Menschen kombinieren nachhaltige und gesunde Ernährung. “Ein bisschen Klimaschutz, ein bisschen Self-Care” lautet die Devise - gesund, flexibel und selbst bestimmt.

Entspannter Mix im Alltag 
Der Spitzenreiter unter den zehn Ernährungstrends ist die pflanzenbetonte und flexitarische Ernährung: viel Pflanzliches, aber auch mal ein Stück Fleisch – ganz
ohne schlechtes Gewissen. Statt auf Verbote scheinen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen entspannten Mix zu setzen. Auf-wind
sehen die befragten Experten und Expertinnen beim Trend der personalisierten Ernährung. Parallel dazu erleben der Markt für Proteinlebensmittel und die
funktionelle Ernährung einen Aufschwung. „Der Trendreport ist nicht nur ein Branchenbarometer. Viele der Erkenntnisse können direkt in den Innovationsprozess der Unternehmen einfließen“, erklärt Prof. Dr. Carsten Leo Demming von der DHBW Heilbronn, Experte für Innovation und Konsumentenforschung.

Weitere Trends: Von Terrapy bis KI 
Weitere spannende Trends sind: „Terrapy” – die Rückkehr zum Selbermachen und Naturbelassenen und „Snackification”. Mehrere, kleinere Mahlzeiten erset-zen zunehmend die klassischen drei Hauptmahlzeiten. Im Blickpunkt auch: Künstliche Intelligenz etabliert sich als wichtiger Wegbe-reiter, besonders bei der Entwicklung personalisierter Ernährungspläne und neuer Produkte. Bei allen positiven Aspekten weisen die Fachleute aber auch auf die wachsende Herausforderung durch Ernährungsarmut hin.
Welcher Trend wird bleiben? Antworten bietet der neue Trendreport Ernährung 2025 basierend auf dem Blick von Fachleuten, die realistisch und langfristig auf Ernährungstrends schauen.

„Dieser Trendreport zeigt: Viele sind bereit für Veränderung”, resümiert Dr. Simone K. Frey, Gründerin von NUTRITION HUB. „Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern
um bewussten Genuss und eigenverantwortliche Entscheidungen.”

Einige der befragten Ernährungsexpertinnen und Experten: Patrick Bühr, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Rügenwalder Mühle; Prof. Dr. Andreas Michalsen, Fastenexperte, Bestsellerautor und Chefarzt; Mia Keller, Foodbloggerin Kochkarussell; Prof. Dr. Jasmin Godemann, Kommunikationsforschung Universität Giessen; Dr. Lara Maier, Ernährungsmedizinerin und Expertin für digita-le Gesundheit; Magda Tedla, Gründerin und CEO Magdas Food Programme; Sonja Schäche, Wissenschaftsjournalistin im Bundesinstitut für Risikobewertung; Dr. Alexa Iwan, langjährige TV-Moderatorin und Multiplikatorin; Svenja Kilzer, REWE Deine Küche; Dagmar von Cramm, TV-Expertin und Food-Journalistin und Dr. Andrea Lambeck, Geschäftsführerin BerufsVerband Oecotrophologie.

Den vollständigen Trendreport Ernährung 2025 gibt es zum Download auf der Nutrition-Hub-Webseite: https://www.nutrition-hub.de/reports

Kontakt an der DHBW Heilbronn: 
Prof. Dr. Carolyn Hutter 
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn 
carolyn.hutter@dhbw.de 
07131-1237-25528