3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Science« ab.
4 Semester Grundstudium
2 Semester Hauptstudium
Im Grundstudium werden die Basiskenntnisse in Weinbau, Technologie und Management vermittelt – im Hauptstudium spezialisieren Sie sich auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreiben Ihre Bachelor-Arbeit.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis im Betrieb
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium in Heilbronn/ Weinsberg folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
Studienverlauf nach Themen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Wertschöpfungsmanagement
Grundlagen der Rechnungslegung
Kosten- und Leistungsrechnung | Technik der Finanzbuchführung
Finanzierung und Rechnungswesen
Invesitition und Finanzierung | Bilanzierung und Steuerlehre
Integriertes Management
Personalmanagement und Mitarbeiterführung | Unternehmensführung und Controlling
Einführung Weinbau
Grundlagen Weinbau | Pflanzenschutz | Terroir, Meteorologie und Klimawandel
Vertiefung Weinbau
Physiologie und Ernährung der Weinrebe | Produktionstechnik im Weinbau
Phytomedizin und Rebenzüchtung
Phytomedizin | Rebenzüchtung und Rebenvermehrung
Ökologischer und integrierter Weinbau
Ökologische und integrierte Rohstofferzeugung und -verarbeitung | Nachhaltigkeit, Kulturlandschaftspflege und Ressourcenmanagement
Einführung Oenologie
Traubenverarbeitung | Weinbereitung und Gärtechnologie | Perl- und Schaumweinbereitung
Keller- und Verfahrenstechnik
Kellertechnik | Verfahrenstechnik
Vertiefung Oenologie
Spezialweinbereitung | Qualitätsmanagement und -sicherung in der Weinbereitung
Getränketechnologie und Produktentwicklungen
Frucht- und Brennereitechnologie | Produktentwicklung
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Weines
Mikrobiologie | Weinchemie | Weinsensorik
Spezielle Sensorik
Rebsorten und Weinstile, Weltweinbau
Projektstudie
Praxisprojekt zur Wein- und Sektherstellung
Weinmarketing
Marketingmanagement | Käufer- und Konsumentenverhalten
Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung
Wein- und Lebensmittelrecht | Daten- und Verbraucherschutz | Markenrecht
Integrationsseminar zu Branchenthemen
Integrationsseminar zu Weinbau, Oenologie und Sensorik
International Wine Business
International Marketing | International Markets
Einkauf
Einkaufs- und Verhandlungsmanagement | Category Management
Logistik
Logistische Aspekte des Wirtschaftens | IT-Systeme der Logistik
E-Commerce in der Weinbranche
Online-Marketing und E-Commerce in der Weinbranche | Web-Analytics und rechtliche Rahmenbedingunge
Weintourismus, Gastronomie und Weinkulinarik
Weintourismus | Gastronomie und Weinkulinarik
Innovationen in der Weinbranche
Innovationsentwicklung | Forschungsimpulse
Getränketechnologie
Spezielle Getränkeanalytik | Innovative Getränke
Nachhaltige Produktion
Nachhaltige Produktionstechnik | Nachhaltiges Management
Digitalisierung und Risikoanalyse
Digitalisierung in Weinbau und Oenologie | Risikoanalyse in der Weinbranche
Brennereiwesen
Obstbauliche Rohstofferzeugung | Brennerei und Destillate
VWL
Mikroökonomik und Makroökonomik | Geld, Währung und Wirtschaftspolitik
Recht
Vertrags- und Schuldrecht | Handels- und Gesellschaftsrecht
Mathematik
Grundlagen Wirtschaftsmathematik | Vertiefung Wirtschaftsmathematik
Statistik
Einführung in die Statistik | Biometrische Statistik
Schlüsselqualifikation I
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Working Internationally, Developing English Skills
Schlüsselqualifikation II
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten | Angewandtes Projektmanagement
Schlüsselqualifikation III
Branchenspezifische Unternehmenssimulation | Projektskizze Bachelorarbeit
Als akademische Gesellenprüfung legt die Bachelorarbeit Zeugnis darüber ab, dass der/ die Studierende in der Lage ist, eine technologische und/oder betriebswirtschaftliche Fragestellung aus der Praxis eigenverantwortlich und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden auszuarbeiten und in ein Ergebnis zu überführen. Die Bachelorarbeit wird im letzten Studienhalbjahr geschrieben und ist eine eigenständige Prüfungsleistung, die 20% der Endnote ausmacht.
Praxismodul I
Praxismodul II
Praxismodul III
Studienverlauf nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die BWL, Wertschöpfungsmanagement
- Einführung Weinbau: Grundlagen Weinbau, Pflanzenschutz, Terroir, Meteorologie und Klimawandel
- Einführung Oenologie: Traubenverarbeitung, Weinbereitung und Gärtechnologie, Perl- und Schaumweinbereitung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Weines: Mikrobiologie, Weinchemie, Weinsensorik
- Recht: Vertrags- und Schuldrecht
- Mathematik: Grundlagen Wirtschaftsmathematik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Working Internationally, Developing Engl. Skills
- Praxismodul I
- Grundlagen der Rechnungslegung: Kosten- und Leistungsrechnung, Technik der Finanzbuchführung
- Einführung Weinbau: Grundlagen Weinbau, Pflanzenschutz, Terroir, Meteorologie und Klimawandel
- Einführung Oenologie: Traubenverarbeitung, Weinbereitung und Gärtechnologie, Perl- und Schaumweinbereitung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Weines: Mikrobiologie, Weinchemie, Weinsensorik
- Weinmarketing: Marketingmanagement, Käufer- und Konsumentenverhalten
- Recht: Handels- und Gesellschaftsrecht
- Mathematik: Vertiefung Wirtschaftsmathematik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Working Internationally, Developing Engl. Skills
- Praxismodul I
- Finanzierung und Rechnungswesen: Investition und Finanzierung
- Vertiefung Weinbau: Physiologie und Ernährung der Weinrebe, Produktionstechnik im Weinbau
- Keller- und Verfahrenstechnik: Kellertechnik, Verfahrenstechnik
- Spezielle Sensorik: Rebsorten und Weinstile, Weltweinbau
- Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung: Wein- und Lebensmittelrecht, Daten- und Verbraucherschutz, Markenrecht
- VWL: Mikroökonomik und Makroökonomik
- Statistik: Einführung in die Statistik
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Angewandtes Projektmanagement
- Praxismodul II
- Finanzierung und Rechnungswesen: Bilanzierung und Steuerlehre
- Phytomedizin und Rebenzüchtung: Phytomedizin, Rebenzüchtung und Rebenvermehrung
- Vertiefung Oenologie: Spezialweinbereitung, Qualitätsmanagement und -sicherung in der Weinbereitung
- Spezielle Sensorik: Rebsorten und Weinstile, Weltweinbau
- Rechtliche Aspekte der Weinproduktion und -vermarktung: Wein- und Lebensmittelrecht, Daten- und Verbraucherschutz, Markenrecht
- VWL: Geld, Währung und Wirtschaftspolitik
- Statistik: Biometrische Statistik
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Angewandtes Projektmanagement
- Praxismodul II
- Integriertes Management: Personalmanagement und Mitarbeiterführung
- Ökologischer und integrierter Weinbau: Ökologische und integrierte Rohstofferzeugung und -verarbeitung, Nachhaltigkeit, Kulturlandschaftspflege und Ressourcenmanagement
- Getränketechnologie und Produktentwicklung: Frucht- und Brennereitechnologie, Produktentwicklung
- Projektstudie: Praxisprojekt zur Wein- und Sektherstellung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen: Integrationsseminar zu Weinbau, Oenologie und Sensorik
- Wahlfach I und II (nach Wahl und Angebot): International Wine Business, Einkauf, Logistik, E-Commerce in der Weinbranche, Weintourismus, Gastronomie und Weinkulinarik, Innovationen in der Weinbranche, Getränketechnologie, Nachhaltige Produktion, Digitalisierung und Risikoanalyse, Brennereiwesen
- Schlüsselqualifikation III: Branchenspezifische Unternehmenssimulation, Projektskizze Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
- Integriertes Management: Unternehmensführung und Controlling
- Ökologischer und integrierter Weinbau: Ökologische und integrierte Rohstofferzeugung und -verarbeitung, Nachhaltigkeit, Kulturlandschaftspflege und Ressourcenmanagement
- Getränketechnologie und Produktentwicklung: Frucht- und Brennereitechnologie, Produktentwicklung
- Projektstudie: Praxisprojekt zur Wein- und Sektherstellung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen: Integrationsseminar zu Weinbau, Oenologie und Sensorik
- Wahlfach I und II (nach Wahl und Angebot): International Wine Business, Einkauf, Logistik, E-Commerce in der Weinbranche, Weintourismus, Gastronomie und Weinkulinarik, Innovationen in der Weinbranche, Getränketechnologie, Nachhaltige Produktion, Digitalisierung und Risikoanalyse, Brennereiwesen
- Schlüsselqualifikation III: Branchenspezifische Unternehmenssimulation, Projektskizze Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
Ansprechpartner
Service-Hotline
Wein – Technologie – Management
07131 1237-285
Downloads Wein – Technologie – Management
PDF 200826 Firmenliste WTM.pdf 103 K
Liste der Dualen Partner als PDF. Die digitale Variante finden Sie unter www.heilbronn.dhbw.de/studienplaetze