- Im Corona-Herbst 2020 stellte DHBW Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf ihren dualen Food- und Wein-Student*innen die Aufgabe, neue, kreative Food-Ideen für die Weinbranche zu entwickeln. Passend zu regiona
- Der Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngemittel und chemisch-synthetischen Pflanzenschutz sowie die Flächenbindung der Tierhaltung machen den Ökologischen Landbau zu einem besonders nachhaltigen u
- Die Corona-Pandemie hat die DHBW Heilbronn vor enorme Herausforderungen gestellt und zu einem Digitalisierungsschub in der Lehre geführt. In kurzer Zeit mussten nicht nur die Professor*innen, sondern
- Die Finanzwelt steht vor großen Herausforderungen: 280 Milliarden Zinserträge fehlen deutschlandweit und die Provisionen kompensieren nicht die Zinsertragsverluste. Gleichzeitig übernehmen immer mehr
- Einkaufen unter Pandemiebedingungen stellt Kunden und Händler vor immer neue Herausforderungen – vor allem bei den Hygienestandards. Kontaktlos bezahlen per Karte oder Smartphone ist eine hygienische
- Selbstoptimierung als Food-Trend Die eigene Gesundheit ist laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts schon heute der wichtigste Beweggrund für die persönliche Ernährungsweise. „Wir sehen gerade
- Wie sieht die Kooperation genau aus? Wir versuchen grundsätzlich immer, das Profil unserer Studienrichtungen so auszugestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln, dass wir die Bedürfnisse unserer D
- Was war Ihre Motivation, am WoMent-Mentoringprogramm teilzunehmen? Ella Zipser: Mit Mona habe ich jemanden gefunden, die mir bei beruflichen Fragen den Rücken stärkt. Als Frau ist es vor allem in männ
- RegioWIN 2030 ist ein vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördertes Projekt, das Großregionen die Möglichkeit geben soll, nachhaltig Innovation in zukunftsrelevanten Themenfeldern zu sc
- Hauptziel des Studiengangs war (und ist) es, Genuss, Kultur und Tradition mit ökonomischen Erfordernissen und Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Food Manager von morgen sollen ihr Bewusstsein f