- Es war erst acht Uhr, als der Raum B 0.03 bereits aus allen Nähten platzte: Prorektor Prof. Dr. Otto Weidmann begrüßte gemeinsam mit Studienberaterin Katja Eickert die Frühaufsteher zum Studieninforma
- „Ziel der Schriftenreihe Handelsmanagement ist die Verknüpfung von theoretischen Konzepten auf der einen und praktischen Anwendungen auf der anderen Seite“, erläutert Prof. Dr. Stephan Rüschen. Er ist
- Auch bei den weiteren Themen der Vorträge ist Vielfalt Programm. Sind heterogene Teams wirklich innovativer? Wie beeinflusst das Geschlecht die Personalauswahl und Beurteilung? Was passiert, wenn man
- „Click & Collect bietet im Idealfall das Beste aus zwei Welten. Der Kunde erhält die Auswahlmöglichkeit des Online-Shops und den Rund-um-Service eines Ladengeschäfts. Der Händler hat die Chance, die K
- „Wir freuen uns sehr, dass Sie uns mit einer so großen Gruppe besuchen und sind gespannt auf den fachlichen Austausch", begrüßte Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf die Gäste auf Niederländisch. Über drei
- Und so lautete seine erste Empfehlung an die Studierenden der DHBW Heilbronn denn auch, sich bei wichtigen beruflichen Entscheidungen immer zu fragen, wo das Herz schlage, wofür man Begeisterung und E
- Baustellen, Verkehrsstaus und immer neue Meldungen über sanierungsbedürftige Brücken – der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern scheint mehr als verbesserungswürdig. M
- Im Fokus der Delegationsreise stehen die Themen Industrie 4.0 und Technologietransfer. An der DHBW Heilbronn informierten sich die 25 Mitglieder der Delegation über die neuesten Technologien in der Ma
- „Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sind wichtige Maßstäbe für Entscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel. Allerdings werden sie oft nur in übergreifenden nationalen Werten ermittelt und nicht